Sanierung Glatt Tower

Nach 40 Jahren ein neues Gesicht für das Landmark Building. Die revolutionäre Gebäudehülle mit schaltbarem Glas ist ein Schritt in die Zukunft.

Der Glatt Tower, Hotspot der Züricher Metropol-Entwicklung und Landmark Building mit hohem Bekanntheitsgrad, wird saniert. Der 40-jährige Turm des Glattzentrums in Wallisellen bekommt nun ein neues Gesicht.

An erstklassiger Verkehrslage sind auf 12 Etagen fixfertig ausgebaute und gekühlte Räumlichkeiten auf über 10’000m2 mit Convenience Shopping und diversen Büros, Dienstleistungen wie Banken und Post, über 30 Fachärzte, und über 100 Geschäften und 13 Gastronomiebetrieben konzentriert.

Mehr Glas, mehr Öko dank dynamisch schaltbarer Fassade

Die Form des Büroturms wird beibehalten, der Tower wird lediglich “skelettiert”. Die Fassade wird erneuert, die Fenster bis zum Boden gezogen. Ausserdem werden die Isolation und die Raumaufteilung erneuert.

Überzeugen wird die dreifach isolierte Hightech Metall-Glasfassade. Die innovative Konstruktion macht Storen überflüssig, da sich das elektrochrome Glas automatisch jedem Wetter und Lichteinfall anpasst, Hitze und Blendlicht bleiben draussen. Somit ist der Bedarf an künstlichem Licht begrenzt, die Raumtemperatur ist einfacher zu steuern.

Revolutionäre Gebäudehülle, ein Schritt in die Zukun

Diese hochwertige Lösung überzeugt Investoren und die darin arbeitenden Menschen:

  • Senkung des Energiebedarfs um bis zu 25%
  • Niedrigere HLK-Investitionen
  • Höhere Belegungs- und Bindungsquoten
  • Umweltzertifizierung LEED und BREEAM
  • Keine Verdunklung und Rollos in den Räumen, keine Jalousien an der Aussenfassade
  • Tageslicht und freier Blick nach draussen ohne Blendwirkung
  • Höhere Produktivität und Lebensqualität

Leistung Krapf AG:

Die Krapf AG kann sich mit der Verarbeitung und Applikation von SageGlass mit mehreren umgesetzten Objekten in der Schweiz ausweisen. Diese noch junge Technik verlangt spezifisches Know-How und Erfahrung.

  • Projektleitung Fassade
  • Demontage der bestehenden Gebäudehülle
  • Herstellung und Montage der neuen Vorhangfassade über 11 Geschosse (2.-12. OG).

Zahlen und Fakten

 Baumanagement: Gross Generalunternehmung, Zürich

1’144 Fensterelemente mit Sonderprofilen und 6’845 m2 verklebtem schaltbarem SageGlass

Bauzeit: 2018

 Gebäudekategorie: Hochhäuser, Geschäftshäuser

 Bauherr: Lib AG, Wallisellen

 Fassadenplaner: GKP Fassadentechnik AG, Aadorf

Projektleiter: Daniel Markwalder, Krapf AG

Architekt: Ramseier & Associates Ltd. Zürich

Suche